Musik auf dem Münchner Christkindlmarkt

Adventsmusik live

O du Fröhliche: 2022 gab es im Rahmen des Münchner Christkindlmarkts wieder Livemusik vom Rathausbalkon. Das war geboten:

Adventsmusik beim Christkindlmarkt
Anette Göttlicher
Der Gospelchor St. Lukas bei seinem Auftritt am 23.11.

Montag, 21.11., 17:00 Uhr: Isartaler Blasmusik und Blaskapelle Hohenpeißenberg

Isartaler Blasmusik
Isartaler Blasmusik
Isartaler Blasmusik

Unter dem Motto „Isartaler – so schön klingt Bayern“ trug die Isartaler Blasmusik zum Auftakt des Christkindlmarkts bayerische Musik und Tradition in die Welt und auf den Münchner Marienplatz hinaus. Seit 2010 leitet Adi Stahuber die Isartaler, die Adi Stahuber senior 1955 in seiner Heimatgemeinde Baierbrunn bei München gegründet hatte. Außerdem spielte die Blaskapelle Hohenpeißenberg.

Dienstag, 22.11., 17:30 Uhr: Da Waitler Florian Pledl und Grasbrunner Dreigesang

Da Waitler ist echt, urig und boarisch. Kaum jemand beherrscht sein Akkordeon wie er. Florian Pledl, so sein richtiger Name, spielt traditionelle, echte, bayerische Musik ohne Elektronik, dafür aber mit umso mehr Herz und eigener Interpretation.

Seit 40 Jahren begeistert der Grasbrunner Dreigesang mit klassisch-bayerischem Liedgut mit Gesang und Zither.

Mittwoch, 23.11., 17:30 Uhr: St. Lukas Gospelchor

Der Gospelchor St. Lukas auf dem Rathausbalkon
Anette Göttlicher

Der Gospelchor St. Lukas ist Münchens ältester und wohl auch bekanntester Gospelchor. Vor kurzem gewann er den Bayerischen Chorwettbewerb 2022 in der Kategorie “Gospel”. Über die Grenzen der Stadt hinaus wird der Chor für seinen eigenen, unverwechselbaren Klang, sein abwechslungsreiches Repertoire und seine ansteckende Energie gefeiert.

Donnerstag, 24.11., 17:30 Uhr: Svenska Kören, Schwedischer Chor München

Seit beinahe 40 Jahren vermittelt Svenska Kören schwedisches, gelegentlich auch skandinavisches Liedgut. Zum Christkindlmarkt wird der Chor instrumental mit Ulrike Plank an der Violine und Claudia Richter an der Nyckelharpa (wörtlich "Schlüssel-Harfe"), einem typisch schwedischen Instrument, begleitet.

Sonntag, 27.11., 17:30 Uhr: Posaunenchor München-Trudering und Ramersdorfer Dreigesang

Ramersdorfer Dreigesang
Ramersdorfer Dreigesang
Ramersdorfer Dreigesang

Der evangelische Posaunenchor München-Trudering mit seinen 27 Bläserinnen und Bläsern aus allen Altersstufen, vom 9-jährigen Schüler bis zum Ruheständler, lädt zu adventlich-weihnachtlichem Liedgut ein. 

Seit 26 Jahren widmet sich der Ramersdorfer Dreigesang der Pflege der Volksmusik und sakralen Musik. Begleitet wird er von Peter Schreyer an der Zither.

Montag, 28.11., 17:30 Uhr: Münchner Bläserbuben und Perlacher Dreig´sang

Münchner Bläserbuben
Münchner Bläserbuben
Münchner Bläserbuben

Die Münchner Bläserbuben wurden 1960 gegründet und sind heute 30 junggebliebene Musiker mit Spaß und Freude an niveauvoller Blasmusik. Sie spielten u.a. schon bei der Eröffnungs- und Schlussfeier der Olympischen Spiele in München.

Der Perlacher Dreig´sang begeistert seit 1972 bei Advent- und Passionssingen sowie Kirchenauftritten. Die Sängerinnen Annemarie Haulitschek, Gertrud Sirtl, Elisabeth Harris singen traditionelle bayerische Volksmusik. In den letzten Jahren haben sie auch das Couplet für sich entdeckt. Begleitet werden sie von Rudi Pröls mit Gitarre und Akkordeon.

Perlacher Dreigsang
Perlacher Dreigsang

Dienstag, 29.11., 17:30 Uhr: Männerchor der Stadtwerke München und Mathias Pürner

2022 feiert der Männerchor der Stadtwerke München sein 130-jähriges Bestehen. Oberbürgermeister Dieter Reiter würdigte ihn als ein glänzendes musikalisches Aushängeschild unserer Münchner Stadtwerke, sondern auch als Institution der Musikstadt München insgesamt.

Der Musiker Mathias Pürner zeigt die wunderbare Bandbreite der alpenländischen Musik mit seiner
Ziehharmonika. Neben traditioneller alpenländischer Volksmusik liegt sein Fokus auf der Erkundung unterschiedlichster Genres von Klassik über Jazz bis hin zu Popmusik. Pürner, geboren 1990 in Trostberg, studiert im Bachelorstudiengang Volksmusik mit Hauptfach Steirische Harmonika an der Hochschule für Musik und Theater in München.

Mittwoch, 30.11., 17:30 Uhr: Ramersdorfer Männerchor und Isartaler Blasmusik

Ramersdorfer Männerchor
Ramersdorfer Männerchor

Der Männerchor München-Ramersdorf durfte in diesem Jahr in der Münchner Residenz bereits sein 100-jähriges Bestehen feiern. Der Verein wurde schon 1920 unter dem Namen „Liederkranz“ gegründet.

Weiß-blaue Lebensfreude verbreiten die Isartaler musikalisch auf dem Münchner Christkindlmarkt ebenso wie auf bayerischen Festen, Events und eigenen Konzerten.

Donnerstag, 1.12., 17:30 Uhr: Japanischer Frauenchor und Masako Ohta

Masako Ohta
Marlene Etzel
Masako Ohta

Mit beliebten japanischen Liedern und deutschen Weihnachtsliedern erfreut der Deutsch-Japanische Frauenchor unter Leitung von Masumi Miura. Begleitet wird der Chor von Yuko Miura am Piano.

 „Masako Ohta ist eine Poetin auf dem Piano“, schreibt das Münchner Feuilleton. Die vielfach ausgezeichnete Musikerin tritt zum ersten Mal auf dem Münchner Rathausbalkon auf. 

Sonntag, 4.12., 17:30 Uhr: Don Camillo Chor und Zithermusik Don Camillo Chor

don camillo chor
Thomas Herrmann

Der Don Camillo Chor verbindet Jazz- und Pop-Feeling mit authentischem Chorklang und gehört zu den besten A-cappella-Chören Deutschlands. So wurde das Ensemble bereits mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit einem dritten Platz beim Deutschen Chorfest in Leipzig

Montag, 5.12., 17:30 Uhr: Jasmin Bayer und Davide Roberts

Jasmin Bayer und Davide Roberts bei der Adventsmusik auf dem Münchner Rathausbalkon
Anette Göttlicher
Jasmin Bayer und Davide Roberts

„Chestnuts roasting on an open fire ...“ Einen Hauch von New York gab's am Montagabend mitten in der Münchner Altstadt. Mit einer Hommage an die Weihnachtszeit und Songs wie „Let It Snow“ oder „Rudolph, the Red-Nosed Reindeer“ trat die großartige Jazzsängerin Jasmin Bayer gemeinsam mit ihrem Kollegen Davide Roberts auf. Konsequenter und swingender, vielseitiger und erfrischender Jazz voller Eleganz und perfekter Ausgewogenheit von Intellekt und Emotion. Davide Roberts ist Jazzpianist, Komponist und Arrangeur italienisch-britischer Herkunft, der in München lebt und in der deutschen und internationalen Jazzszene gleichermaßen zu Hause ist. Er ist musikalischer Direktor in der Band von Jasmin Bayer. Ausgereifte, komplexe Kompositionen und gleichzeitig maximale musikalische Freiheit üben eine unwiderstehliche Faszination auf ihn aus.

Dienstag, 6.12., 17:30 Uhr: Jagdhornbläser Miesbach und Erlkamer Stubnmusik

Miesbacher Jagdhornbläser
Miesbacher Jagdhornbläser
Miesbacher Jagdhornbläser

Die Miesbacher Jagdhornbläser halten seit 1953 die musikalische Tradition des Jagdhorns hoch. Ihr Repertoire umfasst dabei sowohl bayerisches als auch modernes Liedgut.

Seit vielen Jahren ist die Erlkamer Stubnmusik fester Bestandteil beim Münchner Christkindlmarkt. Mit Akkordeon (Andrea Salzeder), Hackbrett (Wally Holzheu) und Gitarre (Eva Holzheu) präsentieren sie bayerische Volksmusik in bester Tradition.

Erlkamer Stubnmusi

Mittwoch, 7.12., 17:30 Uhr: Gesangsverein Petershausen und Zitherclub Bavaria

Zitherclub Bavaria
Zitherclub Bavaria
Zitherclub Bavaria

Der Gesangverein Petershausen ist ein Männerchor mit über 100-jähriger Tradition. Das Repertoire umfasst die komplette Palette von typischen Männerchor-Arrangements und klassischer Musik, über Musical, Swing, Barbershop und Gospel hin zu Pop und Rock. Leitung: Anna Nam-Winkler.
 

Der Zitherclub Bavaria wurde bereits 1910 von acht Musikamateuren gegründet. Seither begeistert er mit seinem Mix aus Zither, Harfe, Kontrabass, Geige und Hackbrett. Musikalische Leitung und Dirigentin: Gertrud Müller.

Donnerstag, 8.12., 17:30 Uhr: Ricardo Volkert & Ensemble

Ricardo Volkert
Pedro Volkert
 Ricardo Volkert

Die magische Bilderwelt spanischer und lateinamerikanischer Poesie – aus ihr zaubert Ricardo Volkert mit virtuoser Gitarre und markanter Stimme ein berauschendes Klanggemälde. Er singt und erzählt von Poeten und Vagabunden, Heiligen und Sündern. Ricardo Volkert tritt mit seinem Ensemble auf.

Sonntag, 11.12., 17:30 Uhr: Ismaninger Blechbläser Ensemble und Vierg´sang Weiß und Blau

Das Ismaninger Blechbläser Ensemble wurde 1984 von Peter Bierl gegründet. Das Ziel der Amateurmusiker war und ist anspruchsvolle Blechbläsermusik in Quintett Formation zu spielen. Das Repertoire reicht von Barock-, Renaissance-, Klassik-, Jazz-, Musical-Opernmusik und natürlich auch alpenländischer Blasmusik.

Aus einem Wandertag in den bayerischen Bergen entstand 1995 der Vierg´sang Weiß und Blau. Heute, 27 Jahre später, singen die drei Schüler und der Gymnasiallehrer Hannes Böhm immer noch zusammen. Sie sind seit vielen Jahren jeden Dezember auf dem Christkindlmarkt und dem Rathausbalkon Münchens zu hören. „Fein sein, beinander bleibn“, wie es in dem bekannten Lied heißt. Das trifft nicht nur auf sie zu, sondern auch auf die Kontinuität, mit der sie hier auftreten.

Montag, 12.12., 17:30 Uhr: Die Philhomoniker, Schwuler Chor München und Isarbrass, Blasmusik

Philhomoniker, Schwuler Chor München
Philhomoniker
Philhomoniker

Wer die Philhomoniker live gesehen hat, der weiß, hier ist für Augen und Ohren etwas geboten: mal ernsthaft, mal lebhaft, meist aber mit ordentlich Humor und einem ironischen Augenzwinkern.  Seit 1990 stehen sie schon auf der Bühne: Ganz nach dem Motto „Bewegung hält jung“ haben sie sich in dieser Zeit immer wieder verändert.

Isarbrass steht seit 2017 für wohlklingende Quintettmusik. Mit zwei Trompeten, Horn, Posaune und Tuba arrangiert das Ensemble Stücke der bayerisch-böhmischen Musik bis hin zu Jazz und klassischer Literatur. Der Spaß am Zusammenspiel und ein solider Anspruch an die eigene Musikalität treiben die fünf Laienmusiker das ganze Jahr über an.

Dienstag, 13.12., 17:30 Uhr: Liedertafel Holzkirchen und Bläserensemble Dieter Kanzleiter

 Der Männergesangsverein „Liedertafel Holzkirchen e.V.“ wurde erstmalig noch zu Zeiten König Ludwigs I. von Bayern am 27. Juli 1845 urkundlich erwähnt und ist mit nunmehr 177 Jahren der älteste aktive Verein im Markt Holzkirchen/Landkreis Miesbach. Das Liedgut des Chores umfasst Chorsätze aus dem Alpenländischen (Bayern, Österreich, Italien), dem deutschen Sprachraum und dem kirchlichen Bereich (Messgesänge, Hymnen, Gospels). 

Unter Leitung des studierten Musikers, Komponisten und Arrangeurs Dieter Kanzleiter spielt das Bläserensemble weihnachtliche und besinnliche Lieder. 

Mittwoch, 14.12., 17:30 Uhr: Michael Bissinger (Zithermusik) und ESME e.V.

Michael Bissinger
Michael Bissinger
Michael Bissinger

Konzertante Aktion vom Zither-Opa Michael Bissinger, der den weiten Weg von Kochel am See auf sich genommen hat, um mit seiner Zither die Menschen auf dem Münchner Christkindlmarkt zu erfreuen.

ESME e.V.  (kurz für English-Speaking Music Ensembles) hat über 140 leidenschaftliche Mitglieder aus mehr als 30 Ländern, die sich in drei Ensembles formieren: dem ESME Orchestra, den ESME Singers und der Resident Alien Big Band.
Die Organisation bietet die Möglichkeit in einer englischsprachigen Umgebung zu musizieren.

Donnerstag, 15.12., 17:30 Uhr: Il Coro – deutsch-italienischer Chor und Michele Barretta, Tenor

Michele Barretta
Michele Barretta
Michele Barretta

Die derzeit 35 Sängerinnen und Sänger des Il Coro verbindet die Liebe zur Musik und das Interesse am kulturellen Austausch. Zu ihrem Repertoire gehören italienische Musik, aber auch Komponisten anderer europäischer Länder und verschiedener Epochen.

Die große Leidenschaft zur Musik ist Michele Barretta in die Wiege gelegt. Aufgewachsen in einer Künstlerfamilie, entwickelte er schnell seine Profession für Klassik ebenso wie für Pop und Rock, im Besonderen für die Lieder italienischer Komponisten.

Sonntag, 18.12., 17:30 Uhr: Bürger-Sänger-Zunft München e.V. und Orchester

Bürger Sänger Zunft München e.V.
Bürger Sänger Zunft München e.V.
Bürger Sänger Zunft München

Die Bürger-Sänger-Zunft reicht zurück bis in das Jahr 1840. Der Komponist Konrad Max Kunz widmete dem Verein die Bayernhymne. Seither ist die Zunft häufig musikalischer Teil bei wichtigen Anlässen wie der Einweihung der Bavaria. Neben dem Chor ist auch das Orchester fester Bestandteil des Bürger-Sänger-Zunft München e.V.. In den Mitgliederlisten sind viele Namen verdienter Bürger zu lesen.  Alle ehemaligen Bürgermeister der Stadt, wie auch der derzeitige OB Dieter Reiter, sind Mitglieder.

Montag, 19.12., 17:30 Uhr: Herrenbesuch

Herrenbesuch

Herrenbesuch ist Männergesangverein ganz anders. 2006 gegründet, singt Herrenbesuch inzwischen mit knapp 40 Männern in München, dem Umland und bundesweit. Die charmante Unterhaltung, in deutscher, englischer und bayerischer Sprache, malt den Humor eher mit dem feinen Pinsel. Im Repertoire findet sich Hinter- und Unsinniges ebenso, wie Dichterwort und Geistliches – ein Abend mit lauter leisen Überraschungen...

Dienstag, 20.12., 17:30 Uhr: Haimhauser Dorfmusik und Moosacher Viergsang

Moosacher Viergsang
Moosacher Viergsang
Moosacher Viergsang

Die Haimhauser Dorfmusik gehört seit vielen Jahren mit ihren Arrangements zu Holz- und Blechblasinstrumenten zum festen Bestandteil der Münchner Volksmusik.

Der Moosacher Viergsang wurde im Jahre 1999 ins Leben gerufen. Damals noch als Männerdreigsang, wurde mit einer 2. Bassstimme das Ensemble abgerundet. Sie haben ihren eigenen Stil und passen diesen den Liedtexten an, probieren aber auch mal was Neues. Leitung: Uli Weiß.

Mittwoch, 21.12., 17:30 Uhr: KirtaBlosn und Schwanthalerhöhe-Dreigsang

KirtaBlosn
KirtaBlosn
KirtaBlosn

KirtaBlosn sind fünf Musikanten aus Neubiberg, München und Freising, die in variabler Besetzung seit 14 Jahren alpenländische Tanzl- und Blasmusik, aber auch weihnachtliche und festliche Bläsermusik spielen.

Der Schwanthalerhöhe-Dreigsang singt seit 1986 zusammen und vermengt kunstvoll bayerische Volksmusik mit Balladen oder auch alten Münchner Couplets. Die drei Sänger Ade und Andi Lackermeier und Sepp Funk werden musikalisch von einem Trio begleitet: Reinhard Dax (Gitarre, Kontragitarre, Akkordeon), Eugen Friedl (Zither) und Judith Schneider (Steirische).

Donnerstag, 22.12., 17:30 Uhr: Milton Sanchez und Oblivion

Milton Sánchez

Milton Sánchez ist ein Harfenist, der sich als Bewahrer der traditionellen Musik versteht, aber auch die Rhythmen weitergeben will, die heute im Entstehen sind. Er kommt aus einem kleinen Dorf mit indianischstämmiger Bevölkerung im ecuatorianischen Hochland. Das Spielen der traditionellen Andenharfe erlernte er bereits im Alter von sechs Jahren von seinem Großvater.

Oblivion ist ein Culture-Clash-Ensemble aus München. Das Repertoire setzt sich aus südamerikanischen Liedern, erfrischenden Klezmer-, Balkan- und Gypsy-Jazz Stücken sowie einprägsamer Filmmusiken zusammen.

Samstag, 24.12., 12:00 Uhr nach dem Glockenspiel: Grünwalder Turmbläser

Grünwalder Turmbläser
Grünwalder Turmbläser
Grünwalder Turmbläser

Die Grünwalder Turmbläser sind seit 1985 ein fester Bestandteil des Musikprogramms des Münchner Christkindlmarkts und spielen immer am 24.12. um 12 Uhr Mittag Weihnachtslieder vom Rathausbalkon. Die Grünwalder Turmbläser wurden 1977 von Hans Horsch, der damals Posaunist des Bayerischen Staatsorchesters (Staatsoper) war, als Übungsensemble gegründet. Seit 1979 treten die Grünwalder Turmbläser zu den unterschiedlichsten Anlässen öffentlich auf.

Mehr zum Münchner Christkindlmarkt