Singen unterm Christbaum beim Münchner Christkindlmarkt
Das Erfolgsprojekt am Münchner Christkindlmarkt war zurück am Alten Peter. Dort, inmitten des Kripperlmarktes, luden an mehreren Terminen immer eine halbe Stunde die aus Funk und Fernsehen bekannten Musikerinnen Traudi Siferlinger und Monika Drasch mit Hansi Zeller am Akkordeon, zum gemeinsamen Singen von Advents- und Weihnachtsliedern ein.

Singen vorm Alten Peter: Das steckt dahinter
Traditionell lädt Musikerin und BR-Moderatorin Traudi Siferlinger zusammen mit Monika Drasch (Gesang/Violine) und Johann Zeller (Akkordeon) an vier Mittwochen auf dem Münchner Christkindlmarkt zum gemeinsamen Singen ein. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Singerlebnis.
Die bayerische Musikerin Monika Drasch spielte bereits in der Gruppe Bairisch Diatonischer Jodelwahnsinn, sang mit Hubert von Goisern und Hans Well. Komplettiert wird das Trio erneut von Akkordeonspieler Johann Zeller.
Für Menschen mit Behinderung gab es bei der Aktion wieder einen barrierefreien Zugang und Texte in Großschrift und Blindenschrift – zudem Gebärdensprachübersetzung sowie Induktionsschleifen für Hörgeschädigte. Assistenzhunde sind erlaubt, Rollstuhlfahrerplätze vorhanden.
Endlich wieder gemeinsam Weihnachtslieder singen: Wir waren beim Auftakt 2022 dabei
Was war das für eine festliche und freudige Stimmung, als BR-Moderatorin Traudi Siferlinger, Violinistin Monika Drasch und Johann Zeller (Akkordeon) am ersten Advents-Mittwoch 2022 ihre neue Bühne vor dem Alten Peter betraten.
"Wir sind wieder da!" Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause war den drei Musiker*innen der Spaß daran, wieder gemeinsam mit dem Publikum singen zu können, deutlich anzumerken. Los ging es entsprechend dynamisch mit einem mehrstimmigen Kanon zu „Mache dich auf und werde Licht“.

Beim „Alle Jahre wieder“ sprang der Funke dann so richtig über. „Schließlich kommen wir ja jetzt endlich wieder jedes Jahr!“, sagte Traudi Siferlinger. Bei „Tochter Sion, deine Porten“ gab dann Monika Drasch mit ihrer grünen Geige den Ton vor.
Nach weiteren Advents- und Weihnachtsklassikern wie „Die Reis nach Bethlehem“ und „Vom Himmel hoch“ wurde zum Schluss traditionell der wunderschöne Andachtsjodler angestimmt.
Barrierefreiheit: Damit auch alle kommen können

Begleitet wurde das Trio auf der Bühne bei allen Liedern von Simone Hofmüller, die die Texte live auf der Bühne in die Gebärdensprache übersetzt – für alle, die Gehörlos sind.
„Mitsingen können Sie auch, wenn sie einen Gebärdendolmetscher brauchen, Hörschleifen brauchen, oder Blindenschrift. Wir wollen ein barrierefreies Singen ermöglichen“, so Wirtschaftsreferent Baumgärtner, der zum Auftakt der Aktion ebenfalls vorbeigekommen war.
Mehr zur Münchner Volkskultur
Das Kulturreferat informiert auf einer eigenen Webseite und in den Sozialen Medien über das Angebot an Volkskultur in München. Hier gibt es auch Singhefte zum Download und Videos zum Mitsingen.